Mythos oder Wahrheit: Alkohol fördert die Gewichtszunahme

Nach einem stressigen Tag kann man sich vor allem mit einem Bier oder einem Glas Wein beruhigen. Wenn es eiskalt ist, flirtet es mit der Speiseröhre, so wie Wasser am Glas bleibt. Viele Menschen stimmen zu, dass sie in ihrem Leben eine gewisse Menge an Alkohol konsumiert haben. Das Lieblingsgetränk für viele seit über 9000 Jahren hat schon den Durst vieler Generationen gestillt. Leider passen gutes Aussehen und in Form bleiben nicht mit dem Konsum von vielen Kalorien (in diesem Falle Alkohol) zusammen.

Die Diskussion, ob Alkohol zur Gewichtszunahme beiträgt hat in den sozialen Medien für viele Schlagzeilen gesorgt. Und welcher bessere Zeitpunkt als jetzt, wenn gesundheitliche Bedenken so ein großes Thema sind? Die Debatte ist kompliziert, da die Antwort mehr als ein einfaches ‚ja‘ oder ‚nein‘ ist.

Alkohol, Gewichtszunahme und Kalorien 

Eine Menge Menschen verstehen, dass alkoholische Getränke weder gesundheitsfördernd noch kalorienarm sind. Viele wissen jedoch nicht, dass der Konsum von Alkohol mehr Probleme als nur Kalorienzunahme mit sich bringt. Im Gegensatz zu Kalorien aus einer Kohlenhydratquelle werden alkoholische Kalorien nicht im Körper gespeichert. Das bringt den Körper dazu, die Kalorien sofort einzusetzen. Klingt gut, oder? Vielleicht, aber nur, bis man realisiert, dass das bedeutet, dass der Stoffwechsel faktisch aufhört, damit der Körper sich darauf konzentrieren kann, die ‚alkoholischen Kalorien‘ zunächst zu zerlegen.
Stellt man sich nun vor, dass man ein Festmahl hatte, würden die Kalorien als Fett im Körper aufbewahrt werden, weil der Körper ‚vorübergehend beschäftigt ist‘. Um das Problem zu verschlimmern, könnte der nüchterne Zustand Hunger verursachen, was zum weiteren Konsum von Kalorien führt.
Im Prinzip stoppt jede kalorienverbrennende Übung nachdem dem System Alkohol zugeführt wird. Das erklärt auch, warum Alkoholiker meistens einen ‚Bierbauch‘ haben, wenn Alkohol zu den Hauptnahrungsmitteln gehört.

Eine einfache Lösung ist es, zu essen, während man trinkt, da dies die ‚Fülle‘ fordert und die Aufnahme des Alkohols verlangsamt. Wenn man Essen im Magen hat, bevor man trinkt, senkt dies auch den Stoffwechsel und gleicht den Blutzuckerlevel des Körpers aus.
Alkoholkonsum führt dem Körper außerdem konzentrierte Kalorien zu – doppelt so viel wie Proteine und Kohlenhydrate. Der Drang, mehr Alkohol zu trinken, kommt durch die Fähigkeit der Täuschung des Immunsystems und beseitigt das Völlegefühl. Das Gehirn sendet ein Signal, dass man aufhören sollte zu essen, wenn man satt ist, jedoch nicht bei dem Konsum von Alkohol. Drei Gläser werden vielleicht zu vier Flaschen und füllen den Magen mit Kalorien.

Schaden an inneren Organen

Neben der Gewichtszunahme richtet Alkohol verheerenden Schaden an den inneren Organen an, wie den Nieren, der Leber und dem Magen. Meistens überschreitet der Stoffwechsel eine Zeitspanne und die Wiederholung des Ganzen schwächt das System, was zu einem ineffektiven Fettverbrennungsprozess führt. Im Laufe der Zeit kann dies zu einer dauerhaften Unfähigkeit des Systems führen, Fett zu verbrennen, was zur Fettlagerung und letztendlich zur Gesichtszunahme führt. Gleichzeitig kann Alkohol die Hormonproduktion beeinflussen, wie Testosteron – ein Hormon, das die Muskelfunktion und -entwicklung fördert. Sobald Alkohol die Bildung dieses Hormons beeinflusst, wird die Fettverbrennung und der Gewichtsverlust hoffnungslos.

Diätische Hemmungen und Alkohol

Eine weitere interessante Tatsache ist, dass Alkohol die Ernährung beeinflussen kann. Manche Menschen versuchen, ihren Körper auszutricksen, indem sie Alkohol statt Essen wählen und einen vollen Magen erwarten. Sie vergessen jedoch, dass Alkohol einfache Zucker beinhaltet, die, wenn sie abgebaut werden, die Blutzuckerwerte des Körpers stören. Das deutet auf Verlangen nach Süßem hin, da dieser ‚Mist‘ nicht gut für einen athletischen Körper ist.

Bedeutet das, dass die Abwesenheit von Alkohol die Gewichtsabnahme fördert?

Ein moderater oder geringer Konsum von Alkohol fördert die Gewichtszunahme nicht, aber man muss den Brennwert der Getränke in der Ernährung kompensieren. Momentan sagen einige Studien, dass der ein alkoholisches Getränk, vor allem Rotwein, die Gesundheit des Herzens und den HDL-Cholesterinspiegel verbessert. Letztendlich sagen die futuristischen Statistiken in näherer Zukunft keinen ‚Alkoholbann‘ voraus. Wenn man jedoch eine gesunde Form und Haltung bewahren möchte, sollte man diesen Richtlinien folgen:

  • Zuckerhaltige Cocktails vermeiden
  • Das Völlegefühl durch den Konsum von Wasser zwischen Drinks herführen.
  • Beim Trinken gesunde Snacks, Kerne, Nüsse oder andere proteinreiche Lebensmittel essen.
  • Exzessives Trinken vermeiden; empfohlen werden ein oder zwei Drinks auf Mal.
  • Immer in Maßen konsumieren.

Das könnte Dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.